Bildung für eine exponentielle Welt
Das exponentielle Zeitalter
Wir stehen am Anfang des exponentiellen Zeitalters, einer Epoche, die durch bahnbrechende Fortschritte in Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Robotik, Blockchain, Quantencomputing, Nanotechnologie und synthetischer Biologie definiert sein wird. Die Konvergenz dieser Technologien schafft Synergien, die zu einem immer schnelleren technologischen und gesellschaftlichen Wandel führen.
Exponentielles Datenwachstum, immer kürzere Innovationszyklen und eine steigende Adaptionsgeschwindigkeit von neuen Technologien werden dazu führen, dass ein Großteil der Gesellschaft in zunehmendem Maße abgehängt wird. Wie wollen wir damit umgehen?
DISRUPTION MIT LICHTGESCHWINDIGKEIT: DIE KONVERGENZ VON KI UND ROBOTIK
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 haben wir einen Vorgeschmack bekommen auf die disruptive Kraft, die die allgemeine Verfügbarkeit von KI hat. Alle Prognosen der letzten Jahre haben den tatsächlich erreichten Fortschritt massiv unterschätzt. Die Annahme, dass kreative Berufe die letzten sein werden, die von KI gefährdet wären, war eine Fehleinschätzung. Die Annahme, dass es noch viele Jahre dauern würde, bis eine KI den Turing-Test besteht, war eine Fehleinschätzung. Die Annahme, dass wir noch bis zum Jahr 2100 Zeit hätten, bis wir AGI (Artificial General Intelligence) erreichen, war eine Fehleinschätzung. Das erwartete Eintrittsjahr ist in den letzten paar Jahren und Monaten kontinuierlich nach unten korrigiert worden. Die aktuellste Projektion deutet auf das Jahr 2026.
AGI ist eine KI, die einen Großteil der Menschen in einem Großteil der Tätigkeiten übertreffen wird. Da sie dabei helfen kann, sich selbst zu verbessern, wird bereits wenige Jahre später ASI (Artificial Super Intelligence) erwartet. Eine KI, die jeden Menschen in ausnahmslos allen Tätigkeiten bei Weitem übertrifft.
Und auch handwerkliche Berufe werden betroffen sein. Denn viele Robotik-Unternehmen haben gerade in den vergangenen Monaten einen enormen Aufschwung erlebt. Weil die Bewegungsabläufe von Robotern nun mittels KI tausendfach virtuell simuliert und trainiert werden können. Nichts davon muss mehr mühsam programmiert werden. Die motorischen und taktilen Fähigkeiten von humanoiden Robotern werden sehr bald schon denen von Menschen in nichts mehr nachstehen.
KIs, ob humanoid oder nicht, werden zukünftig nicht nur Informationen verarbeiten und Antworten liefern, sondern werden auch in der Lage sein, aktiv und zuverlässig Arbeiten zu erledigen.
LEBENSLANGES LERNEN
Das Bildungssystem inklusive der beruflichen Fortbildung steht vor der großen Aufgabe, zukünftige Generationen auf eine Welt vorzubereiten, die sich permanent und immer schneller verändert.
In einer aktuellen Studie von McKinsey wird prognostiziert, dass bis 2030 bis zu 30 Prozent der Arbeitsstunden in Deutschland durch Technologien wie generative KI automatisiert werden könnten, was bis zu 3 Millionen Berufswechsel zur Folge hätte. Besonders betroffen sind administrative Berufe, Kundenservice und Produktion. Umschulung und Weiterbildung werden entscheidend sein, um den Arbeitsmarkt auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Dabei werden vor allem technologische sowie sozial-emotionale Fähigkeiten von wachsender Bedeutung sein.
Aus unserer Sicht muss dabei der Grundsatz des lebenslangen Lernens im Mittelpunkt stehen und ein Schwerpunkt auf die Vermittlung von Kompetenzen und Werten gelegt werden. Wir sehen darin den wichtigsten Hebel, um einige der unmittelbaren Herausforderungen des rasanten gesellschaftlichen Wandels zu adressieren.
Lebenslanges Lernen ist dabei keine Methodik, sondern eine Geisteshaltung und Lebenseinstellung. Die notwendigen Veränderungen beginnen im Kopf jedes Einzelnen. Die Verankerung dieser Geisteshaltung in der Gesellschaft erfordert Aufklärung und Anleitung und muss vor allem dort ansetzen, wo Lernen ohnehin schon auf der Tagesordnung steht: in Schule, Ausbildung und Beruf.
Diese klassischen "Lerninseln" müssen nicht nur modernisiert, sondern auch aufgebrochen und viel stärker verzahnt werden, um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Wir benötigen inklusive Lernräume (sowohl digital als auch physisch), die jedem offenstehen, vom Schüler bis zum Rentner, und Orientierung bieten in einer Zeit der exponentiellen Veränderungen.
Anpassungsfähigkeit und Resilienz sind die neuen Superkräfte des exponentiellen Zeitalters. Aber auch das “Digital Skills Gap” muss dringend geschlossen werden. Denn nur wer das notwendige Basiswissen hat, kann die Chancen und Risiken der neuen Technologien einschätzen und sich darauf einstellen.
Die notwendige Transformation der deutschen Bildungslandschaft
AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN
Die letzten Pisa-Ergebnisse für Deutschland sind so schlecht wie nie. Sie sind das Resultat einer Vielzahl von Herausforderungen, mit denen sich das Bildungssystem konfrontiert sieht. Dazu gehören die akute Personalnot bei gleichzeitig steigender Zahl von administrativen Aufgaben. So entfällt beispielsweise laut einer Studie bei Berufsschullehrkräften in Baden-Württemberg nur etwa ein Drittel der Arbeitszeit auf das Unterrichten. Hinzu kommt die zunehmend schwierigere Integration von zugewanderten Kindern. Diese Rahmenbedingungen führen auch dazu, dass der Lehrberuf an Attraktivität verliert: In Nordrhein-Westfalen hat sich die Zahl der Kündigungen in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht, in Sachsen-Anhalt haben im letzten Jahr mehr Lehrer die Schule verlassen, als neue gekommen sind. Ein Teufelskreis.
Gleichzeitig beschleunigt sich das Tempo des technologischen und gesellschaftlichen Wandels unvermindert. Während das Bildungssystem noch in den Rückspiegel schaut und über Ursachen diskutiert, klafft die Diskrepanz von vermittelten Inhalten und Lebensrealität der Schüler:innen immer weiter auseinander. Die Institution Schule droht ihre Relevanz zu verlieren.
DIE ROLLE DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ
Die rasanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz haben in diesem Zusammenhang zwei wesentliche Konsequenzen:
Kurzfristig (innerhalb der nächsten 12 Monate) kann KI dabei helfen, einige der größten Herausforderungen im Bildungssystem zu adressieren:
Sie kann Lehrkräfte von administrativen Tätigkeiten entlasten und den Fokus zurück auf die Arbeit mit dem Kind lenken.
Sie kann individuelle Lernpfade für jedes Kind erstellen und das Lernen so wieder relevanter machen.
Sie ermöglicht die effektive Integration von Zugewanderten durch das Eliminieren der Sprachbarriere.
Mittelfristig (innerhalb der nächsten 2-3 Jahre) wird das System Schule grundlegend durch KI revolutioniert. Denn:
die Lehrkräfte werden ihr Monopol auf Wissen verlieren
die Schüler:innen werden ihren persönlichen KI-Assistenten immer dabeihaben
das Lernen wird die Klassenzimmer mehr und mehr verlassen
Wie wird die berufliche Orientierung in diesem Umfeld aussehen? Welche Kompetenzen werden wichtig sein? Wie werden soziale Interaktionen aussehen? Wir glauben, dass Lehrende zukünftig ein vollkommen neues Anforderungsprofil haben werden. Sie werden keine Wissensvermittler mehr sein, sondern Lernbegleiter und Impulsgeber. Wir glauben, dass der Ort Schule sich öffnet in den Nahraum und vor allem Orientierung und soziale Interaktionen bieten wird. Er wird ein Ort sein, wo man sich auf das Menschsein fokussiert, in einer Welt, die von KI durchdrungen ist.
Exponentielle Schule: Pragmatisch, innovativ, weitsichtig
Wir von Exponentielle Schule haben es uns zum Ziel gesetzt, Lösungen zu schaffen für Lehrende und Lernende. Indem wir in Vorträgen und Workshops - auch mit Schulämtern, Regierungspräsidien und Schulträgern - aufklären, das “Digital Skills Gap” verkleinern und dabei unterstützen, Strategien zu erarbeiten und neue Geschäftsmodelle zu identifizieren.
Vision
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, die durch lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit gekennzeichnet ist. Wir streben danach, eine Zukunft zu gestalten, in der jeder Einzelne, unabhängig von Alter und Hintergrund, in der Lage ist, mit dem exponentiellen Wandel in Technologie und Gesellschaft Schritt zu halten und sich dabei trotz der Dominanz von künstlichen Intelligenzen sein “Menschsein” bewahrt. Durch die Förderung eines integrativen, lebenslangen Lernansatzes in Bildung, Beruf und Alltag wollen wir eine Welt schaffen, in der Wissen und Fähigkeiten kontinuierlich erneuert und erweitert werden, und neue Herausforderungen und Chancen mit Begeisterung und Entdeckergeist angegangen werden können.Mission
Wir bereiten den Weg für eine adaptive, lebenslang lernende Gesellschaft. Unser Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen und ein Umdenken in Bezug auf die rapide technologische Entwicklung und deren Auswirkungen auf Bildung und Beruf zu fördern. Durch Aufklärung, Vernetzung und praktische Umsetzung treiben wir die Integration moderner Lernkonzepte in allen Lebensphasen voran. Wir arbeiten eng mit Entscheidungsträgern aus Bildung, Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen, um notwendige Veränderungen aktiv anzustoßen und umzusetzen.
Jetzt abonnieren
Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise. In unserem Blog werden wir regelmäßig über unsere Erkenntnisse, Ideen und Projekte berichten, und der wöchentliche Newsletter “Durchblick” wirft ein Schlaglicht auf aktuelle Innovationen rund um die Themen exponentielles Zeitalter und Bildung:
Über uns
Sebastian Zilch verfügt über 20 Jahre IT-Erfahrung und ist ein ausgewiesener Experte für digitale Transformation. Er begleitet Menschen und Organisationen in die digitale Zukunft und bereitet Bildungseinrichtungen auf morgige Herausforderungen vor. Dabei fördert er unternehmerisches Denken und kollaboratives Lernen. Es geht ihm nicht nur um Technik, sondern vor allem um Menschen und deren Entwicklung. In den letzten zehn Jahren entwickelte er innovative Lösungen in den Bereichen Cloud, Blockchain und KI. Für Sebastian ist Technologie mehr als ein Tool: Sie dient dazu, Visionen umzusetzen und Lösungen zu finden.
Christof Bock ist Manager und hilft Unternehmen strategisch und praktisch, neue Technologien wie KI, Blockchain oder Big Data für konkrete Problemstellungen einzusetzen. Ihn treibt die Leidenschaft an, die Bildungslandschaft für kommende Generationen zu transformieren. Er ist überzeugt, dass diese Technologien nicht nur für Unternehmen, sondern auch für das Bildungssystem immense Potenziale bergen. Sein Ziel ist es, diese Potenziale zu erschließen und innovative Bildungslösungen zu schaffen, die Schülern und Studenten eine vielversprechende Zukunft bieten.
Thorsten Lemke ist ein engagierter Vater, langjähriger Vorstand eines schulischen Fördervereins und Leiter von MINT-AGs an Grundschulen. Mit einem Hintergrund in Biologie, gepaart mit IT-Expertenwissen und Erfahrung in der Beratung von DAX-Unternehmen, bringt er eine einzigartige Perspektive auf die Schnittstelle von Technologie, Bildung und kontinuierlichem Lernen mit. Er ist ein Zukunftsoptimist und verfolgt die Entwicklung von exponentiellen Technologien und ihre Implikationen für die Gesellschaft mit großer Spannung.